Karamell-Windbeutel

Zutaten

Für den Teig:

250 ml
Wasser
90 g
gehärtetes Pflanzenfett (Kokosfett)
1 Prise
Salz
140 g
Mehl
4
Eier

Für die Creme:

500 ml
Milch
2 Pck.
Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
70 g
Zucker
200 g
Butter
3 Pck.
Vanillezucker
4 EL
Rum

Für die Karamellsahne:

100 g
Zucker
500 ml
Schlagsahne
100 g
Zucker
200 ml
Schlagsahne

Für den Karamellguss:

150 g
Zucker
5-8 EL
Schlagsahne

Zubereitung

  1. 250 ml Wasser, 90 g Fett und 1 Prise Salz zum Kochen bringen, 140 g Mehl dazugeben und etwa 5 Minuten rühren. Den Teig auskühlen lassen und nacheinander die 4 Eier einarbeiten.
  2. Kreise auf ein Backblech spritzen. Bei 200 °C Heißluft 15 Minuten und dann noch bei 170 °C etwa 10-15 Minuten backen. Hauptsache man öffnet die Backofentür nicht, sonst bleiben sie flach. Die noch warmen Windbeutel aufschneiden.
  3. Für die Creme: 500 ml Milch, 2 Packungen Vanille-Puddingpulver, 70 g Zucker, 200 g Butter, 3 Packungen Vanillezucker und 4 EL Rum zu einem Pudding aufkochen. Butter schaumig rühren und den kalten Pudding unterrühren.
  4. Karamellsahne: 100 g Zucker karamellisieren und 150 ml heiße Sahne vorsichtig dazugeben, dabei ständig und vorsichtig rühren – es gibt viel Dampf, man muss vorsichtig sein, dass man sich nicht verbrüht. Klümpchen, die sich bilden, wieder auflösen lassen. Dann durchseihen und etwas abkühlen lassen, und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Folgetag 200 ml Sahne steif schlagen und den Sahne-Karamell unterrühren.
  5. Karamellguss: 150 g Zucker karamellisieren. Bei ständigen Rühren tropfenweise 5-8 EL Sahne dazugeben, sonst könnten sich Klümpchen bilden. Richtet euch nach der Dichte des Gusses. Er sollte die Konsistenz von flüssigem Honig haben. Wenn er zu dünnflüssig ist, einfach mit etwas Puderzucker eindicken. Die oberen Hälften der Windbeutel darin eintauchen und abtropfen lassen.

Creme-Eis-Würfel

Zutaten

Für den Teig:

7 St.
Eiweiß
7 EL
Zucker
7 EL
Mehl

Für die Füllung:

7 St.
Eigelb
10 EL
Zucker
1 l
Milch
2 Pck.
Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
4 EL
Mehl
250 g
Butter
500 ml
Schlagsahne

Zubereitung

  1. Eiweiß steif schlagen und portionsweise den Zucker dazugeben. Das Mehl unterheben und den Teig auf ein Backblech geben. Anschließend bei 180 °C etwa 20 Minuten backen.

  2. Eigelb und Zucker verrühren, 200 ml Milch und das mit Mehl vermischte Puddingpulver dazugeben und glatt rühren. Die Masse in einen Topf mit 800 ml warmer Milch geben und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Die dickflüssige Creme vom Herd geben und etwas abkühlen lassen. Butter dazugeben und diese unter Rühren schmelzen.

  3. Die Creme auf dem Teig verteilen und auf der Creme die geschlagene Sahne verstreichen. Mit Mandelscheiben verzieren und mindestens 3 Stunden kalt stellen..

  4. Den kalten Kuchen in Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!

Schnelle Zucchinipizza

Zutaten

400 g
2 Zucchini
1 Tasse
Mehl, gesiebt
3
Eier
1 TL
Backpulver
Tomaten
Käse, gerieben
Salz
Öl

Zubereitung

  1. Die Zucchini fein reiben und mit dem Mehl, den Eiern und dem Salz vermengen. Ein Backblech mit Öl einfetten und den Zucchiniteig darauf verteilen. Die in Scheiben geschnittenen Tomaten und andere beliebige Zutaten darauf legen. Bei 180 °C ungefähr 30 Minuten backen. Zum Schlussden Käse darüber streuen und noch 5 Minuten backen.

Hefeteigkolatschen mit Streuseln

Zutaten

Für den Hefeteig (für ca. 30 Kolatschen mit einem Durchmesser von 9-10 cm):

500 g
Mehl
250 ml
Milch
20 g
Hefe
100 g
Zucker
4
Eigelbe
1 Prise
Salz
Schale von 1 Zitrone oder Zitronenöl
200 ml
Pflanzenöl

Für die Quarkfüllung:

250 g
Sahnequark (je dicker desto besser)
1
Eigelb
3-4 EL
Zucker
Schale von 1 Zitrone oder Zitronenöl

Für die Pflaumenmusfüllung:

1 Glas
Pflaumenmus ca. 300 g
geriebene Lebkuchen zum Eindicken
Zimt, Rum

Für die Apfelmusfüllung:

1 Glas
dickes Apfelmus ca. 350-400 g
oder grob geriebene, abgetropfte und mit Zimt und gemahlenen Gewürznelken abgeschmeckte Äpfel

Für die Streuseln:

150 g
Mehl
100 g
Zucker
100 g
Butter

Außerdem:

1
Ei – verquirlt, zum Bestreichen
in Rum eingeweichte Rosinen, Nüsse, Mandeln – zum Verzieren
ca. 70 g zerlassene Butter + Rum zum Beträufeln der heißen Kolatschen
Zubereitung
  1. Milch, Zucker und Hefe vermengen und kurz gehen lassen. Mehl mit etwas Salz durchsieben.
  2. In die Hefemischung nun Eigelbe und Öl geben und diese Flüssigkeit zum Mehl dazugeben. Das Ganze zu einem glatten, nicht klebrigen Teig verkneten. Am besten geht es mit einem Standrührgerät, aber die geschickten unter euch schaffen es bestimmt auch von Hand 🙂
  3. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort gehen lassen. Falls es etwa schneller gehen soll, die Schüssel mit Folie abdecken und in einen auf 45 – 50 °C eingeschalteten Backofen schieben. Den Teig während des Aufgehens noch einmal durchkneten und weiter gehen lassen. Inzwischen die Füllungen vorbereiten.
  4. Quarkfüllung:
    Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, eventuell nach Geschmack süßen.

  5. Für die Pflaumenmusfüllung:
    Falls das Pflaumenmus zu dick ist, einfach in einen Topf geben und bei milder Hitze erwärmen. Eventuell mit Zimt und Rum abschmecken. Mein Pflaumenmus war aber zu dünnflüssig, deshalb habe ich es mit geriebenen Lebkuchen eingedickt.

  6. Für die Streuseln:
    Mehl und Zucker in einer Schüssel vermengen. Die in Stücke geschnittene halbweiche Butter dazugeben und von Hand zu Streuseln verkneten.
  7. Den Backofen auf 190 °C vorheizen, 3 – 4 Backbleche mit Backpapier auslegen.
    Der Teig sollte schön weich und geschmeidig sein und falls man ihn im Backofen gehen lässt, ist er auch schön warm. Man kann mit dem Teig schön arbeiten – er klebt nicht und muss nicht mit Mehl bestäubt werden. Den Teig in 30 Stücke schneiden, kleine Bällchen formen und so auf dem Blech noch ein paar Minuten gehen lassen.

  8. Diese jeweils mit einem Trinkglas mit einem ebenen Boden zu einem Plätzchen zerdrücken und den Rand formen. Das Glas kann man mit Mehl bestäuben, so klebt der Teig nicht daran. Früher habe ich alles von Hand gemacht, aber mit einem Trinkglas geht es viel besser. Ihr solltet zwischen den Kolatschen große Abstände lassen (größere als ich auf dem Bild habe), denn sie vergrößern ihr Volumen beim backen.

  9. Die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen und die Kolatschen befüllen. Bei uns mögen wir einen dünnen Teig mit viel Füllung drauf, also habe ich alle angegeben Füllungen gemacht und auch verwendet. Eine Füllung hat bei mir für jeweils 10 Kolatschen gereicht. Die Kolatschen mit Rosinen, Nüssen oder Mandeln verzieren. Jedes Stück ausreichend mit Streuseln bestreuen und die Kolatschen im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten backen.
  10. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und mit Rum abschmecken. Die Kolatschen damit sofort nach dem Backen beträufeln. Nicht nur den Rand, sondern auch die Füllung beträufeln.
    Die Kolatschen vom Blech nehmen und auf einem Tablett oder Gitter auskühlen lassen. Sie schmecken sofort nach dem Backen super, aber sie bleiben auch die Tage lecker und geschmeidig.

Hähnchenbrust mit Champignons und Reis

Zutaten
500 g
Hähnchenbrust
1
große Zwiebel
100 g
frische Champignons
Salz, Pfeffer
Paprikapulver, edelsüß
etwas Kartoffelstärke zum Andicken
Öl

Für die Beilage:

Reis
Mais
Petersilie
Zubereitung
  1. Die Hähnchenbrust waschen und in Streifen schneiden. Die Zwiebel im heißen Öl goldbraun braten und geschnittene Champignons dazugeben.
  2. Wenn beides angebraten ist, die Hähnchenbruststreifen dazugeben, salzen, pfeffern und mit Paprikapulver bestäuben. Scharf anbraten und mit Wasser angießen. Schmoren.
  3. Wenn das Fleisch gar ist, die Soße mit Kartoffelstärke andicken. Die Menge der Stärke hängt davon ab, wie dick die Soße sein soll.
  4. Den Reis wie gewohnt gar kochen und dann den Mais beimengen. Auf dem Teller mit Petersilie verzieren. Den Gemüsebelag nicht vergessen.

Kartoffelpfannkuchen mit Frühlingszwiebeln und Petersilie

Zutaten
5 St.
kleine Kartoffeln
270 ml
Milch
270 g
Mehl
4
Knoblauchzehen
3
Eier
1 EL
Zucker
Öl
Salz
Frühlingszwiebeln
Petersilie
Zubereitung
  1. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und im Salzwasser gar kochen. Diese anschließend quasi zu einem Kartoffelbrei zerdrücken.
  2. Knoblauch, Eier, Zucker, Mehl, warme Milch und 3 EL Öl dazugeben. Nach Geschmack salzen und dann gut verrühren. Den Teig ca. 20 Minuten ruhen lassen.
  3. In einer heißen Pfanne Öl erhitzen und den vorbereiteten Kartoffelteig in die Pfanne geben. Mit klein geschnittenen Frühlingszwiebeln und Petersilie bestreuen. Von beiden Seiten goldbraun braten. Guten Appetit!

Hähnchen-Möhren-Pfanne

Zutaten
1 St.
Zwiebel
1-2 EL
Mehl
nach Bedarf Öl
3 St.
Möhren
200-250 g
Hähnchenbrust (oder Schweinefleisch aus der Keule)
nach Geschmack Salz, Pfeffer, Zucker
nach Bedarf Gemüsebrühe
Zubereitung
  1. Die Zwiebel in einem Topf anbraten. Das in kleine Stücke geschnittene Fleisch sowie die klein geschnittenen Möhren dazugeben (wer mag, kann auch Erbsen dazugeben). Das Ganze kurz braten, salzen, pfeffern und 20 Minuten schmoren lassen. Gelegentlich mit Gemüsebrühe angießen.
  2. Zum Schluss mit Mehl andicken und mit Zucker abschmecken (eventuell 2 EL saure Sahne dazugeben).
  3. Mit Kartoffelbrei oder Reis servieren.

Hausgemachte Speckknödel

Zutaten
200 g
altes Brot
100 ml
Milch
40 g
Speckwürfel, geräuchert
40 g
Mehl
2
Eier
2 EL
Öl
Salz, Pfeffer
Petersilie
Weichweizengrieß nach Bedarf
Zubereitung
  1. Ein altes Brot aushöhlen und in Stücke schneiden. Man kann auch Brötchen oder Toastbrot verwenden – je nach dem, was vom Vortag übrig geblieben ist.
  2. Die Speckwürfel in der Pfanne anbraten und zu den Brotstücken geben. Das Ganze mit warmer Milch übergießen und kurz ruhen lassen.
  3. Danach salzen, pfeffern und mit gehackter Petersilie, verquirlten Eiern, Öl und Mehl gut vermengen (nach Bedarf Weichweizengrieß dazugeben – nur in dem Fall, wenn es nicht gelingt, Bällchen aus dem Teig zu formen).
  4. Bällchen formen. Diese ins kochende Salzwasser geben und ca. 10 Minuten kochen. Herausnehmen und mit Fleisch und Soße servieren.

Frittierte Quarkbällchen, in 10 Minuten zubereitet

Zutaten

500 g
Quark
1,5 Tasse
Mehl
1 Tasse
Zucker
3
Eier
1 Pck.
Vanillezucker
1 Pck.
Backpulver
Öl zum Frittieren

Zubereitung

  1. Quark, Zucker und Eier glatt verrühren. Durchgesiebtes Mehl mit Backpulver und Vanillezucker untermischen.
  2. Aus dem Teig kleine Bällchen formen und diese frittieren oder in der Pfanne braten. Die Masse klebt an den Händen, deshalb sollte man die Finger nach jedem Bällchen in kaltes Wasser eintauchen.
  3. Die Quarkbällchen auf ein Papiertuch legen, damit das überflüssige Öl aufgesaugt wird. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit!

Hähnchenbrust im Kartoffelmantel

Zutaten

2
Hähnchenbrustfilets
3
Kartoffeln
2
große Tomaten
1
Zwiebel
2
große Champignons
1
Frühlingszwiebel
150 g
saure Sahne
Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Hähnchenbrust waschen und putzen. Mit einem Papiertuch ordentlich trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden. Diese in eine mit Öl gefettete Auflaufform legen und nach Geschmack salzen und pfeffern.
  2. Die klein geschnittene Zwiebel und Pilze in einer Pfanne anbraten und diese Mischung auf die Hähnchenbrust geben.
  3. Die in Spalten geschnittenen Tomaten und die fein gehackten Frühlingszwiebeln darauf legen.
  4. Auf die Frühlingszwiebeln die grob geriebenen rohen Kartoffeln geben und das Ganze mit saurer Sahne bestreichen, die man eventuell noch salzen und pfeffern kann.
  5. Die Form mit Hähnchenbrust im Kartoffelmantel in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180 ° ca. 30 Minuten backen. Die Backzeit hängt davon ab, wie dick die Fleischscheiben sind; deshalb das Gericht beim Backen besser nicht aus dem Auge lassen.
  6. Reis, Salzkartoffeln oder Gemüsesalat dazu servieren. Guten Appetit.