
Quark-Raspelkuchen mit Himbeeren
Zutaten Für den Teig: 2 Tassen Mehl 1 TL Backpulver 3/4 Tasse Zucker 150 g Butter 2 EL Kakaopulver 1 EL saure Sahne 1 Ei Für die...
Read More
Zwiebel-Speck-Taler
Zutaten Für 25 Stück: 500 g Mehl 100 ml Pflanzenöl 1 Ei etwas Salz 150 ml Wasser 1 TL Zucker 100 ml Vollmilch 250 g Speck 350 g...
Read More
Hackbraten mit Käse im Speckmantel
Zutaten 500 g Hackfleisch 250 g Champignons 200 g Frühstückspeck (lange, dünne Scheiben) 2 Zwiebeln 100 g Mozzarella 100 g...
Read More
Hausgemachte Speck-Käse-Hörnchen
Zutaten 400 g Mehl 15 g Hefe 1 TL Zucker 2 TL Salz 3 EL Öl nach Bedarf Wasser Speck in Scheiben Käse, gerieben Ketchup Pizza...
Read More
Mit Kakaopudding gefüllte Hefezöpfe
Zutaten Für den Teig: 1 kg Mehl 100 g Zucker 100 ml Öl 1/2 l Milch 2 Eiweiße (und Eigelbe zum Bestreichen) 2 Würfel Hefe 1 Pck...
Read More
Wunderbarer Kuchen mit Eigelbcreme und Kokos
Zutaten Für den Teig: 6 St. Eiweiß 250 g Zucker 50 g Kokosraspeln 100 g Mehl 1/2 Pck. Backpulver 200 ml Milch Für die...
Read More
Panierte Frikadellen mit Salzkartoffeln
Zutaten 500 g Schweinefleisch (ein mageres Stück vom Bauch oder Schulter), gehackt 150 ml Sahne (12% Fett) 200 g Edamer (40%...
Read MoreZutaten
Für den Brandteig:
Für die Vanillecreme:
Außerdem:
Zubereitung
-
Wasser, Salz und Butter oder Margarine in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, Mehl dazugeben und sofort die Temperatur senken. Gründlich rühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
-
Das Blech in den auf 200-220 °C vorgeheizten Backofen schieben. Durch das schnelle Erhitzen entsteht im Teig Wasserdampf, der das Gebäck aufgehen lässt. Während den ersten 7 Minuten darf man die Backofentür nicht aufmachen, sonst wird der Prozess unterbrochen und der Teig bleibt hart und klein. Die Temperatur nach Ablauf von 7 Minuten senken, und zwar auf ca. 180 °C. Die Windbeutel so lange backen, bis sie eine schöne goldbraune Farbe haben.
-
Danach den Ofen ausschalten und die Backofentür ankippen. Die Windbeutel nicht aus dem Ofen herausnehmen! Sondern in dem Backofen mit angekippter Tür etwa 10 Minuten ruhen lassen. Nach 10 Minuten herausnehmen und die noch warmen Windbeutel aufschneiden. Gefüllt werden sie erst dann, wenn sie ganz ausgekühlt sind.
Zutaten
Für den Biskuitteig:
Für die Creme:
Zubereitung
-
Die Eier trennen. Die Eigelbe mit Kakaopulver und Honig vermengen. Die Eiweiße steif schlagen und vorsichtig unter die Eigelbmischung heben. Bei 175°C 10 – 15 Minuten backen.
-
Magerquark mit Zucker vermengen. Die Creme auf den abgekühlten Biskuitteig streichen und das Ganze zusammenrollen.
Zutaten
Für den Teig (2x):
Für die Creme:
Für die Glasur:
Zubereitung
-
Butter und Mascarpone schaumig rühren und portionsweise den abgekühlten Pudding unterrühren.
-
Probiert diese Partyhäppchen, die man schnell und einfach zubereiten kann. Wer sie fast sofort haben möchte, dem empfehle ich, Blätterteig zu verwenden. Wen die Wartezeit nicht stört, der kann beliebigen Hefeteig zubereiten. Dann einfach wie auf dem Bild gezeigt weitermachen. Den Teig ausrollen und Kreise ausstechen. Diese jeweils mit Schinken oder Salami belegen. Den Käse nicht vergessen, sonst wären sie zu trocken. Jeweils mit einem zweiten Teil bedecken und so weitermachen wie auf dem Bild. Bei 180 °C goldbraun backen.
Zutaten
Für den Teig:
Für die Apfelfüllung:
Außerdem:
Zubereitung
-
Den Teig mit einer Gabel anstechen, mit dem Apfelsaft beträufeln und mit den Apfelscheiben belegen. Diese so verteilen, dass die gesamte Fläche bedeckt ist. Den restlichen Saft zurück in den Topf geben, nach Bedarf mit Wasser auffüllen, sodass man insgesamt 1 l Flüssigkeit hat. Dann das Puddingpulver dazugeben, gut umrühren, und zu einem dickflüssigen Pudding aufkochen.
Zutaten
Zubereitung
-
Einen relativ zähen Teig zubereiten. Ich habe ihn im Brotbackautomaten gemacht. Zuerst habe ich ein Ei, Schmand, Wasser (Milch) und Salz, und dann 700 g Mehl und obendrauf gebröselte Hefe hineingegeben. Als der Brotbackautomat begonnen hat, zu kneten, habe ich nach Bedarf Mehl dazugegeben. Die Menge Mehl hängt von der Größe des Eis und der Dichte des Schmands (der sauren Sahne) ab. Bei einer dünnflüssigen sauren Sahne muss man mehr Mehl dazugeben. Wenn man den Teig von Hand machen will, erst mal 100 ml lauwarme Milch, ein Teelöffel Zucker und die Hefe aufgehen lassen, und erst dann mit dem Rest der Zutaten verkneten.
-
Den Teig aufgehen lassen und anschließend auf bemehlter Arbeitsfläche in 8 gleichgroße Stücke schneiden. Diese jeweils zu kleinen Laibchen formen und auf der bemehlten Arbeitsfläche mit einem Tuch bedeckt mindestens weitere 30 Minuten gehen lassen.
-
Jedes Stück mit bemehlten Fingern von der Mitte aus zur Form eines runden Langos ausziehen und noch kurz gehen lassen (in der Mitte sollte er etwas dünner sein als am Rand). So mache ich erst mal alle fertig, damit ich dann beim Braten keine Zeit verliere. In einer tiefen Pfanne mit 3 – 4 cm Öl von beiden Seiten hellbraun ausbacken. Nach dem Braten lege ich sie auf Papiertücher, damit diese das überflüssige Öl aufsaugen.
-
Warm, mit der Knoblauchzubereitung, schmecken sie am besten. Wenn man sie lang genug gehen lässt, sind sie relativ groß und dick (und so sollen sie auch sein). Wer kleinere Langos möchte, sollte den Teig in mehrere Portionen teilen.
-
Die Knoblauchzubereitung zum Bestreichen mache ich immer so, dass ich 4 -6 Knoblauchzehen in ein Glas durchpresse, einen Teelöffel Salz und etwas Wasser dazugebe und so lange rühre, bis sich das Salz aufgelöst hat. Dann kann sich jeder sein Langos nach Geschmack damit bestreichen.
Zutaten
Zubereitung
-
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Handrührgerät zu einer homogenen Masse zusammen mixen.
-
Den Teig auf das Blech geben und in den vorgeheizten Backofen schieben.
Zutaten
Für den Teig:
Für die Quarkfüllung:
Für den Eischnee:
Zubereitung
-
Blätterteig ausrollen und auf ein Backblech mit hohem Rand (40x29cm und 4cm hoch) legen. Ich versuche den Teig immer so auszurollen, dass an den Seiten ein 1 – 2cm großer Rand entsteht. Ich mache sozusagen eine Wanne für die Quarkfüllung. Alle Zutaten für die Füllung schaumig rühren (der Teig ist recht dünnflüssig) und auf dem Blätterteig verteilen.
-
Bei 200 °C etwa 20-25 Minuten backen, bis die überstehenden Teigränder hellrot sind (jeder Backofen bäckt anders – man sollte sich nach dem eigenem Backofen richten).
-
Währenddessen die Eiweiße steif schlagen, löffelweise den Zucker dazugeben und gut aufschlagen.
-
Den Kuchen aus dem Ofen herausnehmen, vorsichtig den Eischnee darauf verteilen, wieder in den Ofen schieben und hellbraun backen (ich habe ihn insgesamt 30 – 35 Minuten gebacken). Erst dann, wenn er komplett ausgekühlt ist, in Stücke schneiden – am Besten schmeckt er direkt aus dem Kühlschrank.
-
Der Blätterteig dient nur als Kuchenboden, man kann also nicht erwarten, dass er blätterig wird. Wenn man Sahnequark verwendet, kann das Öl weggelassen werden. Ich habe den Kuchen schon mehrmals ohne Öl gemacht.
Zutaten
Zubereitung
-
Ein einfaches Rezept für ein leckeres Mittagessen. Wer keinen Blauschimmelkäse mag, kann stattdessen einfach Edamer verwenden.
-
Danach noch einmal durch die Eier ziehen und in Semmelbröseln wälzen.