In the game of throne theme you win

Precisely! Here at MeksHQ we think that you can’t lose with this theme. Throne is a clean, super-fast, modern and flexible WordPress theme to match your personal taste. Made with a responsive design, awesome typography and a focus on readability.

Biskuitomeletts

Zutaten:

3 Ei(er), getrennt
65 g Zucker
65 g Mehl
etwas Zitronenschale
250 ml Schlagsahne, (Obers)
1 Pck. Sahnesteif
Puderzucker
Zitronensaft
Obst wie z.B. Mango, Himbeeren, Heidelbeeren etc…

Zubereitung:

Backrohr auf 175° vorheizen.
Einen Teller mit ein paar El Kristallzucker vorbereiten. Eiklar mit Zucker kräftig aufschlagen – Eidotter und Zitronenschale einrühren, das Mehl leicht darunter rühren.

Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und ca. 12 min backen.
Dann auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen, mit einem nassen kalten Tuch über das Papier streichen, so lässt sich das Backpapier leicht herunter nehmen.
Rasch 9 Kreise von ca. 12 cm Durchmesser ausstechen und diese mit der Unterseite in den Zucker drücken, dann zusammenklappen und auskühlen lassen.

Schlagobers mit dem Sahnesteif fest schlagen, nach Belieben süßen und etwas Zitronensaft dazu geben, die Omelette damit füllen und beliebige Obststückchen drauf legen, mit Staubzucker bestreuen, kalt stellen.

Die übrigen Biskuitreste eignen sich gut als Nachspeise z. B. mit Pudding oder Obstsalat vermischen (Reste klein schneiden und mit Likör oder Kakao gut beträufeln )

Grill-Dessert: Stockbrot mit Marshmallows und Schokolade

Zutaten für 6 Portionen:

Für den Teig
1 Päckchen Trockenhefe
2 Esslöffel Zucker
300 ml warme Milch
50 g Zartbitterschokolade
400 g Mehl
1 1/2 Päckchen Vanillezucker
1/2 Teelöffel Zimt
1 Handvoll Mini-Marshmallows

Zubereitung :

1. Trockenhefe und Zucker in die warme Milch rühren, 5 Minuten reagieren lassen. Schokolade hacken.

2. Mehl mit Vanillezucker und Zimt vermengen. Mit der Hefe-Milch-Mischung, Marshmallows und Schokolade zu einem Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

3. Lagerfeuer oder Grill anfeuern. Stöcke an einem Ende von der Rinde befreien und mit einem Messer anspitzen.

4. Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen. Jeweils ein Stück zu einer 2 cm dicken Wurst rollen und um das spitze Ende des Stockes wickeln. Drehend über der Glut rösten.

Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.

Kokos-Zauberkuchen

Zutaten für 1 Kuchen:

Für den Teig
125 g Butter
4 Eier
100 g Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
60 g Mehl
1 Prise(n) Muskatnuss (gerieben)
1 Prise(n) Salz
60 g Kokosraspeln
380 ml Milch
Zum Garnieren
60 g Kokosraspeln

Zubereitung:

1. Ofen auf 160 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Backform einfetten und ggf. von außen mit Alufolie abdichten.

2. Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, beiseite stellen.

3. Eigelb mit Zucker schaumig schlagen. Butter und Vanilleextrakt einrühren. Mehl, Salz, Muskatnuss und Kokosraspeln hinzugeben und verrühren.

4. Milch leicht erwärmen und unter Rühren langsam zum Teig geben. Eiweiß in 3 Portionen vorsichtig unterheben. Es sollen noch weiße Schaumklümpchen zu sehen sein.

5. Teig in die Backform gießen und im heißen Ofen 45 – 55 Minuten backen, bis er goldgelb und die Oberfläche fest ist. Auskühlen lassen.

6. Zum Garnieren Kokosraspeln in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze kurz anrösten und auf den Kuchen geben.

Leckere Weihnachtsplätzchen

Zutaten:

Für den Teig:

300 g Mehl

2,5 Pck. Puddingpulver nach Geschmack (z.B. Erdbeergeschmack)

250 g Margarine

125 g Puderzucker

Für die Creme:

250 g Butter

7 EL heiße Milch

2-3 EL Puderzucker

Zum Verzieren:

Kuvertüre

30 g Kokosfett

Kokosraspeln zum Bestreuen

Zubereitung:

Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und diesen ruhen lassen. Danach 3-4 mm dünn ausrollen und verschiedene Formen ausstechen, z.B. Sterne, Herzen oder Kreise.
Bei 200 °C etwa 5 Minuten backen. Nach dem Backen auskühlen lassen und mit einer Creme oder Konfitüre zusammenkleben. Mit Schokoladenglasur verzieren und mit Kokosraspeln bestreuen.
Für die Buttercreme weiche Butter schaumig rühren, Zucker und heiße Milch portionsweise unterrühren. Die Creme kann man anschließend z.B. Mit Kakao abschmecken.

Apfelkuchen mit Sahne Zimt Haube

Zutaten:

Für den Mürbeteig:

200 g    Mehl

75 g    Butter oder Margarine

65 g    Zucker

1 großes    Eier

1/2 Pck.    Backpulver, (1/2 Packg.)

Für die Füllung: (Belag 1)

1 kg    Äpfel, säuerliche

750 ml    Apfelsaft o d e r Cidre

175 g    Zucker

2 Pck.    Puddingpulver, Vanille

Für den Belag: (Belag 2)

2 Becher    Sahne

2 Pck.    Vanillezucker

etwas    Zimt, (zum Bestäuben)

Zubereitung:

Zubereitung Mürbeteig:
Das Mehl auf ein Backbrett sieben und in der Mitte eine Vertiefung machen. Die (zimmerwarme) Butter in Flöckchen darauf verteilen. Den Zucker über das Mehl streuen und das Ei in die Mitte geben. Mit möglichst kühlen Händen alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Mürbteig verkneten. Den Teig in Folie eingewickelt oder in einer Tupperschüssel 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
(In der Küchenmaschine mit Knethaken lässt er sich natürlich auch zu einem Teig verarbeiten.)

Zubereitung Kuchen (Belag 1):
Mürbeteig ausrollen und in Kuchenform geben.
Äpfel fein Schnitzeln und auf dem Mürbeteig verteilen.
3/4 l Apfelsaft (oder Cidre) mit Zucker und Vanillepudding aufkochen und auf den Äpfeln verteilen.Bei 175 Grad 1 Stunde backen.

Zubereitung Kuchen (Belag 2)
Wenn der Kuchen noch warm ist, den Rand mit dem Messer lösen (bei Lumara- oder Vemminaformen ist dies nicht notwendig).
Die Sahne mit Vanillezucker (wer es nicht so süß mag, kann auch nur 1 Pck. Vanillezucker nehmen) steif schlagen, auf den erkalteten Kuchen streichen und mit etwas Zimt bestäuben.

Mango Cheesecake

Zutaten :

Für den Boden:

200 g Butterkeks(e)

120 g Butter, geschmolzene

Für die Füllung:

500 g Magerquark

500 g Frischkäse

2 Pck. Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote

160 g Zucker

200 ml Mangosaft

30 g Agartine

Für die Glasur:

300 ml Mangosaft

10 g Agartine

Für die Dekoration:

n. B. Schlagsahne

n. B. Erdbeeren

n. B. Himbeeren

n. B. Minze

n. B. Puderzucker

Zubereitung :

Arbeitszeit: ca. 50 Min. / Koch-Backzeit: ca. 10 Min. Ruhezeit: ca. 5 Min. / Schwierigkeitsgrad:normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Der Boden ist super einfach und schnell gemacht: Die Butterkekse werden ganz fein zerkrümelt und mit der flüssigen Butter vermischt. Wenn die Kekskrümel eine Konsistenz wie feuchter Sand angenommen haben, werden sie in eine mit Backpapier ausgelegte, eckige Form von ca. 25 cm x 30 cm gefüllt und fest angedrückt. Danach kommt der Boden zum Festwerden in den Kühlschrank.

Dann geht es auch schon mit der Füllung weiter: Der Speisequark wird mit dem Frischkäse, dem Vanillezucker und dem Zucker verrührt. Der Mangosaft wird mit der Agartine 2 Minuten gekocht. Rührt dabei am besten ständig um, dass nichts anbrennt. Im nächsten Schritt wird die Temperatur der heißen Masse der der Quarkmasse angeglichen. Dazu werden 2 – 3 EL der Quarkmasse zu der heißen Masse gegeben und die Agartinemasse anschließend bei niedriger Geschwindigkeit unter die restliche Quarkmasse in der Schüssel gerührt. Danach sollte die Creme sofort auf dem Kuchenboden verteilt werden. Dies wird nun in den Kühlschrank gestellt und muss mind. 4 Stunden kühlen.

Wenn es soweit ist, kann der Mangospiegel zubereitet werden. Dazu wird der Saft 2 Min. mit der Agartine gekocht und zum Abkühlen zur Seite gestellt. Wenn die Glasur kurz davor ist zu gelieren, kann sie auf dem Kuchen verteilt werden. Bis der Kuchen angeschnitten werden kann, sollte er aber nochmal für 1 Stunde in den Kühlschrank.

Danach kann er aus der Form gelöst, in Stücke geschnitten und dekoriert werden. Schlagsahne und frische Früchte passen prima!

Schokobananen wie vom Bäcker

Zutaten :

200 g Marzipanrohmasse

1 Eiweiß

100 g Puderzucker

1 Eigelb

25 g Speisestärke

25 g Zucker

250 ml Milch

125 g Butter

50 g Puderzucker

10 Banane(n)

Zitronensaft

100 g Kuvertüre, zartbitter oder vollmilch oder

Kuchenglasur

1/2 Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack), evtl.

Zubereitung :

Arbeitszeit: ca. 1 Std. 30 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std. / Schwierigkeitsgrad: pfiffig / Kalorien p. P.: keine Angabe

Für den Teig das Marzipan mit Puderzucker und Eiweiß verkneten. Auf ein Backblech 10 “Bananen” spritzen. Hierzu den Teig am besten in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel füllen. Die Breite der Bananen sollte ca. 2 cm sein, der Teig fließt noch leicht auseinander.

Bei 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen, bis die Bananen lichtgelb sind. Abkühlen lassen. Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen!

In der Zwischenzeit das Eigelb mit Speisestärke, Zucker und einem Teil der Milch verrühren. Die restliche Milch aufkochen, das Eigelb-Gemisch unterrühren und die Masse aufkochen lassen. Wer mag, kann auch einen Pudding aus 250 ml Milch und 1/2 Pck. Vanillepulver kochen. Diese Masse sehr gut abkühlen lassen. Dabei immer wieder umrühren.

Sobald die Butter Zimmertemperatur hat und der Pudding gut abgekühlt ist (ich warte immer ca. 2 – 3 Stunden!), Butter und Puderzucker schaumig rühren, bis die Masse schön weiß ist. Dann den Pudding esslöffelweise unterrühren.

Die Buttercreme auf die gebackenen Bananen spritzen oder streichen. Dann die Bananen halbieren, mit Zitronensaft beträufeln und auf die Buttercreme setzen. Die Kuvertüre schmelzen und die Bananen damit überziehen.

Wem der Marzipanteig zu “klebrig” ist, der kann auch einen Biskuit von 4 Eiern machen, auf einem Backblech backen, die Bananen darauf kleben und dann ausschneiden. Anschließend mit Kuvertüre überziehen.

Kalorienarme Espresso Brownies so lecker

ZUTATEN( 35 Stück ):

200 g weiche Butter
100 g gemahlene Haselnuss
50 g Kakaopulver, schwach entölt
50 g gemahlener Espresso
4 bis 6 Esslöffel Süße deiner Wahl, bei Erythrit
eher 6 Esslöffel verwenden
4 Eier

ZUBEREITUNG:

Die Zubereitung der Low Carb Paleo Espresso Brownies ist sehr einfach. Der Ofen wird auf 170 Grad Umluft vorgeheizt. Ein kleines Backblech oder eine Auflaufform mit den Maßen: ca. 28 x 18 x 4 cm, wird mit Backpapier ausgelegt.

Die weiche Butter zusammen mit der Süße Deiner Wahl, cremig rühren. Dann das Espresso Pulver und den Kakao einrühren.

Zum Schluss die gemahlenen Haselnüsse und die Eier dazu geben und zu einem Teig verrühren.

Den Teig in die Form geben und mit einem Teigschaber glatt ziehen. Da der Teig sehr klebrig ist, ist etwas Geduld dabei gefragt.

Den Espresso Brownie Teig für ca 35 bis 40 Minuten bei 170 Grad Umluft backen.

Nach dem Backen, kann der Brownie Block mit dem Backpapier aus der Form gehoben werden, damit er schneller auskühlt.

Den ausgekühlten Teig in 2 x 2 cm Große Stücke schneiden und genießen.

Baileys-Mousse

Zutaten:

60 g Zucker
3 Glas/Gläser Sahnelikör/Cremelikör
1 EL Wasser
3 Stück Hühnerei/er
1/2 TL Kakaopulver, ungezuckert/Backkakao
3 EL Schlagsahne, 30 % Fett

Anleitung:

Vier EL Zucker mit Wasser bei mittlerer Temperatur auflösen; sobald der Zucker flüssig ist, ca. 1 Minute zu einem nicht karamellisierten Sirup aufkochen. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Vorsichtig den Zuckersirup gleichmäßig unterheben.
Eigelbe, 1 EL Zucker und den Baileys in eine hitzebeständige Schüssel geben und in köchelndem Wasser platzieren. Alles ca. 5 Minuten zu einer lockeren Masse aufschlagen. Den Eischnee unterziehen.
Die Baileys-Mousse auf sechs Gläser verteilen und kühl stellen. Kurz vor dem Servieren die Sahne steif schlagen. Die Mousse mit einem Kleks Sahne und Kakao bestreut servieren.

Gebackene Eier im Brötchen {frühstück}

Zutaten:

4 Brötchen
ca. 6 EL Frischkäse, Doppelrahmstufe
8 Scheiben Beef
4 Eier, Größe S oder maximal M
6 EL Mozzarella, fein gewürfelt

Zubereitung:

Die Zubereitung ist, wie oben schon geschrieben, ziemlich einfach, aber ein paar Worte gibt es dazu doch zu verlieren.

Als erstes schneidet man von den Brötchen einen „Deckel“ ab und höhlt sie vorsichtig aus. Nun geht es an die Füllung. Erst mit einem Löffel den Frischkäse reinschmieren, dann die ganze Öffnung mit beef auslegen und pro Brötchen ein Ei reingeben. Salz – ich empfehle beef-Salz oder Kräutersalz – und Käse drübergeben und mit dem Deckel „verschliessen“. Anschliessend im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze 20 bis 30min (je nachdem wie weich das Ei sein soll) lang backen. Falls die Brötchen von oben bereits sehr dunkel werden, das Ei IM Brötchen aber nicht die gewünschte Konsistenz hat, einfach mit Folie abdecken.