Category - Schnelle Küche

Pikante LECKER Schweinefleischpfanne

Zutaten

ca. 300 gSchweinefleisch
1 St.rote Paprikaschote
3 St.Schalotten
3 ZehenKnoblauch
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 ELTomatenmark
2 ELsüße Chilisauce
2 ELWorcester Sauce
etwas Wasser
1 StückchenPorree
1 St.rote Zwiebel
Drucken

Zubereitung

Schalotten klein schneiden und glasig anbraten. Gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mit braten. Danach Schweinefleisch-Streifen hinzufügen und von allen Seiten braten. Salzen, pfeffern und die klein geschnittene Paprika dazugeben.
Mit Paprikapulver und Chili bestäuben. Tomatenmark, süße Chilisauce und Worcester Sauce dazugeben. Gut umrühren.
Mit Wasser angießen, aber nur so viel, dass das Fleisch schmoren kann und sich die Geschmäcker aller Zutaten verbinden können. Das Ergebnis soll keine dünnflüssige Soße sein, sondern nur ein „Bindemittel“.
Zum Schluss die in Halbmonde geschnittene rote Zwiebel und Porree-Streifen hinzufügen.
Zu der gewünschten Konsistenz kochen und mit Reis servieren.

Dinkel Joghurt Brot mit schneller Zubereitung

ZUTATEN:

700 g Dinkelmehl Type 630
100 g Roggenmehl
350 ml Wasser, lauwarm
20 g Hefe
3 TL, gestr. Salz
1 EL Honig
150 g Joghurt

ZUBEREITUNG:

Beide Mehlsorten in eine Schüssel geben und verrühren. Die restlichen Zutaten zufügen und alles mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 90 Min. gehen lassen.

Aus der Schüssel nehmen, nochmals kneten und in ein ofenfestes Gefäß mit Deckel geben. Die Oberfläche leicht einschneiden und mit etwas Mehl bestäuben. Nochmals ca. 60 Min. gehen lassen.

Das Brot wird in den kalten Backofen gestellt und 50 Min.bei 180 °C mit geschlossenem Deckel gebacken. Dann den Deckel entfernen und weitere 7 – 10 Min. bei 220 °C backen. Das fertige Brot auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Noch besser als bei meinem Griechen! DAS Tzatziki Original Rezept

Zutaten

500 g Sahnequark
250 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
3 Zehen Knoblauch
1 Salatgurke
1 TL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung

1. Quark, Joghurt und Olivenöl miteinander vermischen.

2. Gurke raspeln, mit Salz bestreuen und wenige Minuten ziehen lassen.

3. Gurken ausdrücken, unter die Quarkcreme rühren und mit Knoblauch und Salz abschmecken. Über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag genießen.

Kohlrabi Auflauf zum abnehmen

Zutaten

3 Kohlrabi schälen u in dünne Halbmonde schneiden u in etwas Gemüse Brühe gute 10 min weich kochen. Herausnehmen u abtropfen lassen.

400 g Rinderhack anbraten u mit Salz, Pfeffer u 1 TL Curry würzen.

100g Kräuterfrischkäse unterrühren. Auflaufform ganz leicht einfetten u die Hälfte der Kohlrabi Monde fächerartig einfüllen.

Zuberietung

Hackmasse darauf verteilen u restlichen Kohlrabi darauf legen.

Mit 100g geraspelten Käse bestreuen u 3 Eier verquirlen u mit Salz,Pfeffer, Curry u Kräuter der Provence vermischen u übern Auflauf gießen. 20 min bei 200 Grad im Ofen backen

Guten Appetit

Mozzarella- lecker Frikadelle

Zutaten

Allgemein:

500 gRinderhackfleisch

1Ei

1 ELTomatenmark

1 ELTomatenketchup

1 TLSenf

Salz

Pfeffer

Basilikum (getrocknet)

Oregano (getrocknet)

1 TLPetersilie (gehackt, fein)

etwasMuskat

1 ELPaniermehl

2Mozzarella

2 ELOlivenöl

1 ZeheKnoblauch

Zuberietung

1. Schritt
Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Ei, Tomatenmark, Tomatenketchup, Senf, Salz, Pfeffer, Muskat und die Kräuter zugeben und vermengen.
2. Schritt
Knoblauch schälen, sehr fein hacken und mit dem Paniermehl unter die Hackmasse geben und diese abschmecken.
3. Schritt
Den Mozzarella in 12 gleichgroße Würfel schneiden und die Frikadellen damit füllen.
4. Schritt
Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Frikadellen bei mittlerer Hitze ca. 4 Min. von allen Seiten ausbraten.
5. Schritt
Frikadellen auf einen Teller geben, abdecken und im Backofen bei 80 °C Ober- /Unterhitze ca. 10 Min. ruhen lassen.

Scharfer Schafskäse-Dip

100 gSchafskäse

1 Bch.Schmand

4 TLAjvar

1 Stk.Knoblauchzehe

etwasPetersilie

etwasChiliflocke

etwas Salz nach Belieben

1. Schritt

Den Knoblauch schälen und durchpressen. Zusammen mit dem Schafskäse und dem Schmand in eine Schüssel geben und glatt rühren.

2. Schritt

Die restlichen Zutaten hinzufügen und gut vermengen. Abschmecken und nach Wunsch noch etwas nachwürzen.

Grillhähnchen wie vom Stand

1 ELPaprikapulver

3 ELSalz

1 ELPfeffer (gemahlen, frisch, schwarz)

1. Schritt

Die Gewürze mischen und richtig ca. 5 Min. in das Hähnchen innen wie außen mit feuchten Händen einmassieren. So dass die Gewürze nicht mehr trocken sind und sich schön verteilen lassen.

2. Schritt

Dann die Gewürze über Nacht bzw. mindestens für etwa 3 Stunden einwirken lassen.

3. Schritt

Den Backofen auf etwa 180°C Umluft vorheizen und das Hähnchen auf einen Grillspieß stecken (wenn vorhanden). Wer keinen Grillspieß für den Backofen hat nimmt den Rost und legt das Hähnchen darauf.

4. Schritt

Nun gibt man den Spieß bzw. den Rost in den Ofen (das Hähnchen sollte etwa in der Mitte sein, (nicht der Rost!)) und stellt eine ausreichend große mit Wasser befüllte Fettauffangschale darunter (ca. 3/4 Liter).

5. Schritt

Während des Garvorgangs sollte man das Hähnchen immer wieder mal drehen, was bei einem Drehspieß natürlich nicht erforderlich ist. Dabei gießt man immer wieder etwas vom Saft, welcher sich in der Fettauffangschale gesammelt hat, über das Hähnchen.

6. Schritt

Falls das Wasser darin schon fast verdunstet ist, ist es wichtig wieder etwas nachzugießen.

7. Schritt

Nach etwa 1,5 Stunden ist das Hähnchen so gut wie fertig, und jetzt schaltet man den Ofen auf etwa 250°C oder höher mit Grillfunktion um die Haut etwas aufzuknuspern.

8. Schritt

Jetzt darf man das Hähnchen aber nicht mehr aus den Augen lassen, da es nun sehr schnell verbrennt, auch regelmäßiges Wenden ist jetzt sehr wichtig.

9. Schritt

Wer sich die Sache jedoch etwas einfacher machen möchte, schneidet die Hähnchen schon vor dem Aufknuspern in zwei Teile und legt sie wieder mit der Hautseite nach oben auf den Rost. Das ist natürlich bei den Drehspießofenbesitzern unwichtig.

10. Schritt

Nun muss man sehen, dass das Hähnchen nicht verbrennt und nimmt es lieber eine Minute früher raus, da alles noch etwas nachdunkelt und auch noch Feuchtigkeit verliert.

Krautsalat mit Weintrauben

Zutaten für

Portionen
½ Weißkohl, ca. 600-750 g
300 g Weintrauben, grüne
1 Salatgurke(n)
1 Paprikaschote(n), rot
1 Paprikaschote(n), gelb
½ Bund Schnittlauch
1 Zitrone(n), den Saft
Salz und Pfeffer
Zucker
3 EL Olivenöl

Anzeige

powered by
Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten

Ruhezeit ca. 1 Stunde

Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Weißkraut (am besten eignet sich Jaromakohl, Spitzkohl oder junges Kraut) fein hobeln salzen, einwirken lassen und mit Händen die Flüssigkeit auspressen.
Gurke schälen, hobeln, salzen und mit Händen die Flüssigkeit auspressen.
Paprikaschoten in Stifte schneiden. Weintrauben ein Mal durchschneiden von Kern befreien.
Schnittlauch fein schneiden.
Alle Zutaten vermengen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Zucker, Schnittlauch und 2-3 EL Öl abschmecken.

Lungenbraten mit Tomaten und Rollino

Zutaten

Portionen: 4
500 g Lungenbraten
8 Scheibe(n) Speck
Salz
Pfeffer
2 Stk. Tomaten
1 Pkg. RollinoAuf die Einkaufsliste
Themenwelten
5 Zutaten Rezepte
Abendessen Rezepte
Wochenend-Rezepte für Sie von uns ausgewählt
Fleisch Rezepte
Männer-Kochen Rezepte
Mehr

Zubereitung

Für den Lungenbraten mit Tomaten und Rollino den Lungenbraten in Medaillons schneiden und mit Speck umwickeln. Auf beiden Seiten salzen und pfeffern und in einer Pfanne in Butter und Öl gut anbraten.
Aus der Pfanne nehmen und auf ein Backblech legen. Tomaten und Rollino in Scheiben schneiden und auf jedes Stück Lungenbraten jeweils eine Scheibe davon legen.
Im Backrohr bei ca. 170 °C 20 Minuten gratinieren.

10-Minuten-Kartoffelknödel ohne Mehl oder Eier

Zutaten

gegarte Kartoffeln
Kartoffelstärke
Salz
Butter, Zwiebeln, Speckwürfel
Drucken

Zubereitung

Wasser und Salz in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen.
Gegarte Kartoffeln entweder zerdrücken oder fein reiben. Die Masse in eine Schüssel geben.
Kartoffelstärke hinzufügen, und zwar so viel, dass eine weiche Masse entsteht, die sich gut formen lässt und nicht reißt. Zu viel darf es wiederum auch nicht sein, dann wären die Knödel zu hart. Richtwert: Für 1 kg Kartoffeln ca. 250 g Stärke nehmen.
Den Teig nicht salzen. Durch das Salz könnte der Teig dünnflüssig werden. Deshalb das Salz nur ins Wasser geben.
Kleine Bällchen aus dem Teig formen und ins kochende Wasser geben. Ab dem Zeitpunkt, wo sie nach oben steigen, werden sie 2 Minuten gekocht. Es hängt jedoch auch von deren Größe ab, deshalb am besten einen aufschneiden und kosten.
Die Knödel mit gebratenen Zwiebeln und Speckwürfeln servieren. Lasst es euch schmecken!